Seit 1990 bin ich aktiv in sozialen Lebensgemeinschaften unterwegs, besuche und erforsche sie vor allem in Hinblick auf die sozialen Prozesse, die ihren inneren Zusammenhalt und ihre Identität ausmachen als auch die regionalen Auswirkungen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und Haushaltens. Im Rahmen meiner Forschungen über Sozialisations- und Gemeinschaftsbildungsprozesse geht es u.a. auch darum, wie sich das soziale Miteinander formiert und gestaltet, wie es das Wohlbefinden der Beteiligten beeinflusst und die Handlungspotenziale des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft fördern oder behindern kann. Darüber hinaus frage ich danach, inwieweit sich Vergemeinschaftungsprozesse im Zuge weltweit sich verändernder Sozialbeziehungen verändern bzw. immer wieder als „grass-root“ Experimente zu einer „Gesundung“ der Menschenwelt beitragen können.